
Windows Update Probleme – Fehler 0x800f081f
Probleme unter Windows Sind keine Seltenheit. Nach der Installation von Windows selbst ließ ich einige Male die Windows Update Funktion sowie den „Windows 10 Update Assistant“ durchlaufen. Nach einiger Zeit viel mir dabei auf das inzwischen immer dieselbe Meldung erschien:
Das Problem war also bei der Installation folgenden Updates aufgetreten:
„Kumulatives Update für Windows 10 Version 1709 für x64-basierte Systeme (KB4056892)“
Der erste Versuch den Update nach einem Neustart erneut zu versuchen endete in der Selben Fehlermeldung mit der Kennung 0x800f081f. Sucht man nach besagtem Fehler findet man verschiedene Lösungsansätze. Doch zunächst, was genau heißt dieser Fehler? Auf dieser Microsoft Supportseite wird der Fehler folgendermaßen beschrieben:
Die einfachste Lösung wäre eine Automatische Problembehebung. Doch wie behebt man dieses Problem nun Automatisch?
Hier kommt die Automatische Windows Update-Problembehebung zum Einsatz. Diese findet man auf der Microsoft Support Seite.
Es wird einem direkt vorgeschlagen die Datei mit dem Assistenten für Problembehandlung zu öffnen. Wenn sich dieser öffnet sieht man folgenden Bildschirm, auf dem man den ersten Eintrag auswählt (in den meisten fällen wird euch der Assistent im nächsten schritt darauf aufmerksam machen das Administratorrechte benötigt werden):
Nicht wundern, der Durchlauf kann einige Minuten in Anspruch nehmen und wird nach Abschluss die gefundenen Probleme aufzeigen und die Möglichkeit „Korrektur anwenden“ bieten welche natürlich auszuwählen ist. Die Behebung kann dann erneut einige Zeit in Anspruch nehmen.
Funktioniert dies Jedoch nicht müssen Schwerere Geschütze aufgefahren werden:
Hier kann nun die Windows Image-Reparatur helfen. Hierfür gibt es das Tool „dsm.exe“. Genauere Information über dsm.exe findet man im Microsoft TechNet. Verwendung von dsm.exe:
- Zunächst wird mit der Windows Taste die Sucher geöffnet und nach „Eingabeaufforderung“ oder kurz „cmd.exe“ gesucht (Ergebnis ist das selbe).
- Dann auf dem Gefundenen Eintrag mit rechtsklick auf als Administrator ausführen“ klicken.
- Nun wird der Befehl
Dism /Online /Cleanup-Image /ScanHealth
eingegeben und mit ENTER ausgeführt. Dies überprüft das Image auf Beschädigungen. Dies kann erneut einige Zeit dauern. - Anschließend wird mit
Dism /Online /Cleanup-Image /CheckHealth
Geprüft ob Beschädigungen am Image festgestellt wurden. - Sind hier Beschädigungen erkannt worden können diese mit
Dism /online /cleanup-image /restorehealth
behoben werden. Sollte es hier zu Problemen kommen kann auch alternativ eine Windows Installationsquelle als Quelle genutzt werden:Dism /Online /Cleanup-Image /RestoreHealth /Source:c:\test\mount\windows /LimitAccess” c:\test\mount\windows
muss dabei durch die quelle ausgetauscht werden - Anschließend wird das Systemdatei-Überprüfungsprogramm SFC ausgeführt mit:
sfc /scannow
. - Ist auch dies Durchlaufen kann mit
exit
die Eingabeaufforderung wieder geschlossen werden. - Nun wie gewohnt unter „Einstellungen > Windows Update“ nach Updates suchen und erneut die Installation versuchen.
Manuelle Installation einzelner Updates
Sollte dies ebenfalls Fehlschlagen (wie in meinem Fall) hilft eine Manuelle Installation dieses Updates. Hierzu wird der Update aus dem „Windows Update-Katalog“ heruntergeladen. Diesen finden sie hier: http://www.catalog.update.microsoft.com/
Hier wird dann die ID, in diesem Fall „KB4056892“ in der Suche eingegeben. Und anschließend die Gesuchte Version mit dem Button Herunterladen geladen. Bei der Auswahl am besten den Eintrag im Wortlaut mit dem Namen des fehlgeschlagenen Updates abgleichen.
Heruntergeladen wird dann eine Datei mit der Endung „.msu“ welche dann ausgeführt werden kann. Die Installation kann dann einige Zeit in Anspruch nehmen. Ist die Installation abgeschlossen empfehle ich einen Neustart des Rechners und anschließend eine Erneute Prüfung ob weitere Updates verfügbar sind.
Zumindest eine der Drei Arten sollte das Problem dann endgültig beheben. Grundsätzlich kann diese Methode bei jeglichem Update Problemen angewendet werden. Der hier aufgeführte Fehler sowie die Update ID sind hier nur ein Beispiel und können dann durch die entsprechenden Fehlernummern und Update IDs ersetzt werden.
Student der Luft- und Raumfahrtinformatik in Würzburg und begeisterter Hobbybastler und Informatiker.