
Sketches auf Atmega328 mit FTDI Basic Board laden
In einem meiner kleinen Projekte will ich einen LED Treiber bauen der in meinem PC Gehäuse welches ein Sichtfenster besitzt mit LED Streifen etwas Pep bringt. Das Problem war allerdings das ich den Arduino nicht mitten im Gehäuse liegen haben wollte, vor allem mit den ganzen Kabeln und dem dicken Sheald… Die Lösung war also den eigentlichen Arduino loszuwerden und nur die nötigsten Bestandteile für den Atmega zu nutzen. An sich war das kein Problem Auf dem BreadBoard alles zusammengesteckt (der Sketch war schon auf dem ArduinoUno aufgespielt) und testen. Hat soweit alles funktioniert. Ein UART Chip sollte es ermöglichen per USB den Arduino zu steuern, da dadurch Farbe oder Modus geändert werden kann. Allerdings zeigte sich schnell ein Problem: Mit den UART Chips war der Upload nicht bzw. nur über das betätigen eines resett Buttons möglich. Was später im Gehäuse natürlich ziemlich umständlich gewesen wäre. Die Lösung sollte ein FTDI Chip bringen welcher ebenfalls per UART mit dem Arduino kommuniziert und dazu es ermöglicht über die Autoresett Funktion ähnlich wie im Arduino Board einen Sketch ohne Tastendruck aufzuspielen. Da die Chips auf sich warten ließen nutzte ich bis dahin den Arduino (ohne Atmega) als Upload Chip. Funktionierte soweit einwandfrei. Doch als ich den Arduino durch den FTDI Chip ersetzen wollte ging beim Upload nichts mehr.
Nach langer Recherche fand ich dann eine Funktionierende Lösung:
Teileliste:
Teil | Nutzung |
Atmega 328P-PU | Logic des Boards |
16MHz1 | Tacktgeber |
FTDI Basic Board | Kommunikation und Sketch flashing |
2x 22µF Kondensator | Zwischen den Oszilator und Ground |
2x 0.1µF | Einmal zwischen VCC und GND sowie zwischen DTR und Reset |
10kΩ Widerstand | als „Pullup“ zwischen Reset und Ground |
2x 220Ω Widerstand | Für die Status LED sowie Pin13 LED |
2x LED | Für die Status sowie Blink Sketch LED |
Student der Luft- und Raumfahrtinformatik in Würzburg und begeisterter Hobbybastler und Informatiker.