FritzBox 7412 WLAN Aktivieren
Vorher

Nachher

Wlan oder kein Wlan, das ist hier die Frage!
Oder auch nicht, den mal ganz ehrlich, ohne Wlan geht heute gar nichts.
Genau darum geht es in diesem Artikel. Ein Gewisser deutscher Provider, mit zwei 1en im Namen bietet einen DSL Tarif bei dem ein DSL-Modem inbegriffen ist. Als Modem bekommt der Kunde hier eine FritzBox 7412 im dunklen Design des Providers statt dem vom Hersteller gewohnten knalligen FritzBox rot. Liest man im Vertrag genauer nach stellt man fest das lediglich das DSL-Modem als solches im Preis inbegriffen ist. Ohne eine Wlan Funktion, diese kostet nochmal ca 3€ pro Monat für den WLAN-Router bzw den HomeServer der dann nochmal teurer ist. Dabei gibt es keine Hardware unterscheide zwischen DSL-Modem und WLAN-Router. Beide Modelle sind äußerlich identisch, jedoch fällt auf das bei den DSL-Modem Versionen sich das Wlan nicht anschalten lässt. Der gewohnte Druck auf die Taste „WPS“ hilft bei diesen Modellen nicht, die WLAN Led auf der Vorderseite bleibt aus. Auf der Konfigurationsseite (fritz.box) fehlt der WLAN Reiter wie man oben in den Bildern sehen kann.
Das Interessante die WLAN funktion wird hierbei lediglich durch eine Software seitige Abschaltung realisiert. Ruft man die Routerseite (fritz.box) auf und vergleicht diese mit herkömmlichen Fritzbox Seiten fällt nicht nur auf das der Menüpunkt „WLAN“ in der übersicht fehlt. Zudem kann es vorkommen das Updates für diese „WLAN kastrierte“ FritzBox Modelle verspätet erhältlich sind, da diese erst vom Provider entsprechend angepasst oder Freigegeben werden müssen.
Doch was nun?
Was wenn man weder mehr Geld für die Freischaltung des WLANs zahlen möchte noch auf die Aktuellsten Fehlerbeseitigungen und Updates warten möchte. Naja es gibt einen Trick mit dem man die „kastrierten“ Modelle um diese Funktion erweitern kann.
Doch zunächst ein Hinweis: Diese Anleitung entstand eher zufällig beim versuch ein Problem bei Verbingungsabrüchen und abstürzen bei einer der besagten „kastrierten“ und gelabelten FritzBox Modellen zu beheben. Da es so schien als ob das OS der FritzBox auf nichts mehr reagieren würde. Nach Ausführung einiger Tipps und Möglichkeiten die der Hersteller AVM für die eigenen Modelle anbietet stellte ich zur Verwunderung fest das in der nach dem Recovery genutzten Version des FritzOS die WLAN Funktion wie selbstverständlich funktionierte. Welche Schritte hierfür notwendig waren und welche Dinge sie hierfür bereithalten sollten beschreibe ich in diesem Artikel im Anschluss ausführlich.
Doch vorab noch eine Information:
Wir übernehmen hier keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit, Aktualität oder sonstiges dieser Anleitung, da es sich hierbei um einen Eingriff in die Software und den ursprünglichen Auslieferungszustand handelt. Wer dieser Anleitung folgt tut dies auf eigene Gefahr sowie eigene Verantwortung! Sie sollten sich bewusst sein das hierdurch sowohl Support als auch andere Ansprüche gegenüber dem Provider verloren gehen können!
Zu den Vorbereitungen:
Da wir hier von einem Eingriff in das Betriebssystem des Routers sprechen, also dem Zugangspunkt zum Internet sollten vor dem Beginn einige Daten und Materialien sorgfältig vorbereitet werden, da sonst die Möglichkeit besteht das eine Verbindung mit dem Internet am ende nicht ohne weitere Probleme möglich ist.
Daher hier eine Liste der benötigten Materialien:
- Eine Angeschlossene und natürlich eingerichtete FritzBox 7412 mit Internetverbindung. (zum Downloaden der benötigten Daten)
- Ein Computer mit Windows und Browser zum Aufrufen der Konfigurationsseite der FritBox
- ein Lan Kabel zum Verbinden des Computers mit der Fritzbox
- Zugangsunterlagen des Providers, diese können je nach Alter und Standort des Vertrags unterschiedlich ausfallen. Meist handelt es sich um eine sogenannte Zugangsnummer und ein Passort. Es gibt jedoch auch Schnellere Zugangsmöglichkeiten die z.B. als Startcode mit automatischer Konfiguration bezeichnet werden. Meist hat man diese unterlagen zusammen mit der Hardware oder kurz vor bzw. nach der Hardware erhalten mit dem hinweis das diese zur Einrichtung benötigt werden.
- Desweiteren wird noch die Image Datei benötigt. Diese findet sich hier:
Die Recovery Image Exe der FritzBox 7412 (http://download.avm.de/fritz.box/fritzbox.7412/x_misc/deutsch/)
Aktuell ist dies „FRITZ.Box_7412.06.83.recover-image.exe“
Schritt für Schritt:
Zunächst sollten alle geräte die an der FritzBox angeschlossen sind abgesteckt werden. Anschließend den PC per LAN Kabel mit der FritzBox verbinden. Bevor es dann wirklich losgeht sollten die EInstellungen noch gesichert werden:
Unter „System > Sicherung > Sichern“ kann je nach wunsch die Sicherungsdatei mit einem Kennwort gesichert werden und mit dem Button „Speichern“ kann die Sicherungsdatei heruntergeladen werden. In neueren Versionen der FritzBox Oberfläche führt die Fritzbox hier durch einige Sicherheitsfunktionen bis die Datei heruntergeladen wird.
Ist das Erledigt ist das Schlimmste geschafft.
Nun muss nurnoch die FRITZ.Box_7412.XX.XX.recover-image.exe ausgeführt werden und dabei die Anweisungen befolgen.
Ist der Assistent durchgelaufen und die Fritzbox Startet erneut kann mit der EInrichtung begonnen werden wie es nach dem ersten auspacken ebenfalls getan wurde. Konkret heißt das, einfach wieder den Anweisugnen des Assistenten zu folgen.
Anschließend kann noch die Sicherungsdatei zurückgeladen werden. Dies geschiet unter „System > Sicherung > Wiederherstellen“ Dort die Datei die vorhin erstellt und heruntergeladen wurde auswählen und mit „Wiederherstellen“ bestätigen.
Nun sollten sowohl WLAN funktionieren als auch alle EInstellungen wieder vorhanden sein.
Student der Luft- und Raumfahrtinformatik in Würzburg und begeisterter Hobbybastler und Informatiker.